Opferkultur
Pathos und Palästina-Proteste
Von Jonas Dierkopf
Das westliche Bildungsbürgertum hat sich von einer zivilisatorischen Form des Pathos verabschiedet. Gefüllt wird dieser geistige Niedergang von einem antisemitistischen Opferkult. mehr
Von Jonas Dierkopf
Das westliche Bildungsbürgertum hat sich von einer zivilisatorischen Form des Pathos verabschiedet. Gefüllt wird dieser geistige Niedergang von einem antisemitistischen Opferkult. mehr
Von Frank Furedi
Werden in der amerikanischen Rechten Rassisten um Nick Fuentes und seine Anhänger, die sogenannten Groyper, gesellschaftsfähig? Diese betreiben linke Identitätspolitik unter umgekehrten Vorzeichen. mehr
Die Generationendebatte bei der Rente – jüngst auch von der Jungen Union verstärkt angetrieben – spaltet nach dem Prinzip „teile und herrsche“. Wir brauchen jedoch gemeinsame Lösungen. mehr
Von Norman Lewis
Jahrzehntelange Korruption und Misswirtschaft haben Südafrika in die Verzweiflung getrieben. 30 Jahre nach Ende der Apartheid vertrauen viele Südafrikaner der Demokratie nicht mehr. mehr
Foto: Marit Langschwager
Von Joanna Williams
Das IOC will offenbar Transgender-Männern verbieten, bei Wettkämpfen künftig als Frau gegen Frauen anzutreten. Das wäre längst überfällig, bisher wurde bereits zu viel Porzellan zerschlagen. mehr
Von Jonas Dierkopf
Das westliche Bildungsbürgertum hat sich von einer zivilisatorischen Form des Pathos verabschiedet. Gefüllt wird dieser geistige Niedergang von einem antisemitistischen Opferkult. mehr
Von Frank Furedi
Werden in der amerikanischen Rechten Rassisten um Nick Fuentes und seine Anhänger, die sogenannten Groyper, gesellschaftsfähig? Diese betreiben linke Identitätspolitik unter umgekehrten Vorzeichen. mehr
Die Generationendebatte bei der Rente – jüngst auch von der Jungen Union verstärkt angetrieben – spaltet nach dem Prinzip „teile und herrsche“. Wir brauchen jedoch gemeinsame Lösungen. mehr
Wir laden einmal im Monat zum Berliner Salon. Live und online. Alle Infos gibt es auf unserer
Von Norman Lewis
Jahrzehntelange Korruption und Misswirtschaft haben Südafrika in die Verzweiflung getrieben. 30 Jahre nach Ende der Apartheid vertrauen viele Südafrikaner der Demokratie nicht mehr. mehr
Von Joanna Williams
Das IOC will offenbar Transgender-Männern verbieten, bei Wettkämpfen künftig als Frau gegen Frauen anzutreten. Das wäre längst überfällig, bisher wurde bereits zu viel Porzellan zerschlagen. mehr
Cancel Culture geht nicht von einzelnen Machthabern oder einflussreichen Institutionen aus. Sie beschreibt vielmehr ein Klima, in dem es nachteilig sein kann, eine bestimmte Meinung in der Öffentlichkeit zu äußern – und in dem so das Meinungsspektrum eingeschränkt wird. Es reicht nicht aus, sich darauf zu verlassen, dass uns unsere Freiheiten für immer geschenkt wurden. Sie müssen wieder verteidigt und mitunter zurückerobert werden.zum Inhaltsverzeichnis
Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich mit der Krise der Parteienpolitik. Die Autoren gehören einem breiten Spektrum von konservativ bis links an. Sie eint der Wunsch, zu einer Politik zurückzukehren, die für die Bürger und nicht gegen sie gemacht wird.zum Inhaltsverzeichnis
Eine offene Debattenkultur ist der Kern jeder demokratischen Gesellschaft. Die Autoren dieses Bandes zeigen Probleme auf, analysieren Hintergründe, verdeutlichen den fundamentalen Wert von Meinungsvielfalt und plädieren für das Recht auf Redefreiheit ohne Wenn und Aber.zum Inhaltsverzeichnis
Was bei der Bewegung „Black Lives Matter“ (BLM) ursprünglich als Protest gegen Polizeigewalt begann, ist längst zu einem neuen Kulturkonflikt geworden. Immer mehr Kritiker weisen darauf hin, dass BLM nicht nur die Gesellschaft spaltet, sondern auch auf fragwürdigen historischen Prämissen beruht.zum Inhaltsverzeichnis
Von Norman Lewis
Um das technologische Veränderungspotential durch Künstliche Intelligenz auszuschöpfen und möglichst positiv zu gestalten, bedarf es einer anderen, einer mutigen Führungskultur. mehr
Das Selbstbestimmungsgesetz, das vor einem Jahr in Kraft getreten ist, steht nicht für Autonomie, sondern gefährdet Frauen und Kinder. Es schränkt zudem die Meinungsfreiheit ein. mehr
Von Thilo Spahl
Die Begeisterung für Vielfalt hat in den letzten Jahren merklich abgenommen. mehr
Ein Berliner Gericht erlaubt der Plattform LinkedIn, das Konto eines Nutzers zu sperren, weil er in Sachen Coronapolitik Beiträge geteilt hatte, die vom offiziellen Narrativ abwichen. mehr
Von Alexander Horn
Wegen immer teurerer erneuerbarer Energie hat die deutsche Stahlindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren. Als Gegengift wird die Wirtschaft nun zombifiziert – mit Subventionen und Protektionismus. mehr
Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis
In „Experimente statt Experten“ beleuchten die Autoren die Ursachen des aktuellen Demokratieabbaus und plädieren für einen radikalen Wandel der politischen Kultur, in der die Idee und der Geist des demokratischen Prinzips im Mittelpunkt stehen müssen.zum Inhaltsverzeichnis
Die aktuelle Klimarettung präsentiert sich als Kombination aus Katastrophenbeschwörung und utopischer Hoffnung auf Erlösung durch Wind, Sonne, Elektroautos und Veggie-Burger. Wir müssen weg von solchen realitätsfernen Inszenierungen, hin zu einer von ernsthaftem Wollen und Forschen getragenen Gestaltung der Welt. Unser Ziel sollte es sein, zehn Milliarden Menschen ein Leben in dem Wohlstand zu ermöglichen.zum Inhaltsverzeichnis
Seit langer Zeit werden Bürgerrechte durch einen immer mächtigeren Staat bedroht. Mit der Corona-Krise erleben wir für alle Bürger spürbare, umfassende und beispiellose Einschränkungen der Bürgerrechte. Schon die zeitweise Aufhebung des Versammlungsrechts zeigt deutlich, dass nicht nur unsere Selbstentfaltung, sondern auch unsere Demokratie auf dem Spiel steht.zum Inhaltsverzeichnis
Was eine junge Frau in einer deutschen Universitätsstadt so erlebt, passt zu den „Stadtbild“- und „Töchter“-Aussagen von Kanzler Merz. Sie vermisst Sachlichkeit in der Auseinandersetzung. mehr
Mit Begriffen wie „Rechtsextremismus“ wird derzeit zunehmend wahllos um sich geworfen, um Andersdenkende im Wortsinn zu verketzern. Parallelen zur Zeit der Reformation drängen sich auf. mehr
Von Andrea Seaman
Ein Schweizer muss für zehn Tage ins Gefängnis, weil er die wissenschaftliche Tatsache ausgesprochen hat, dass menschliche Skelette nicht transgender sein können. mehr
Durch falsche und nicht reproduzierbare Forschungsergebnisse sowie durch woke Einflüsse leidet die Wissenschaft. Wir brauchen mehr Transparenz und eine Rückkehr zur Wahrheitssuche. mehr
Rezension von Jörg Michael Neubert
In seinem neuen Buch „Wot Se Fack, Deutschland?“ malt der Kabarettist Vince Ebert ein düstereres Bild als sonst, ohne dabei seinen Humor zu verlieren. mehr
Zu den Hamas-Geiseln im Gazastreifen – ermordeten wie den freigelassenen – zählten auch Deutsche. Der deutsche Staat verhielt sich beschwichtigend und passiv statt um seine Bürger zu kämpfen. mehr