Universität
Die Wissenschaft retten, die wir dringend brauchen
Durch falsche und nicht reproduzierbare Forschungsergebnisse sowie durch woke Einflüsse leidet die Wissenschaft. Wir brauchen mehr Transparenz und eine Rückkehr zur Wahrheitssuche. mehr
Durch falsche und nicht reproduzierbare Forschungsergebnisse sowie durch woke Einflüsse leidet die Wissenschaft. Wir brauchen mehr Transparenz und eine Rückkehr zur Wahrheitssuche. mehr
Von Joanna Williams
Die Gedenkfeier für das Mordopfer Charlie Kirk in den USA und der Marsch „Unite the Kingdom“ in London zeichneten sich durch eine kuriose Mischung aus Aktivismus und Evangelismus aus. mehr
Kulturrelativismus statt kritischem Denken, Transgenderismus statt Sprachkompetenzen: Im deutschen Schulwesen liegt vieles im Argen. Eltern können durch Proteste dagegenhalten. mehr
Der Bauernkrieg war mit religiösen Fragen der Reformation eng verknüpft, er warf aber auch Fragen nach dem Verhältnis des Menschen zur weltlichen Obrigkeit auf. mehr
Von Marcel Matthies
„Buchenwald. Ein Audiowalk“ soll die Geschichte des Weimarer Konzentrationslagers vermitteln. Dabei verfällt das Medium in zeitgenössischen Aktivismus zu Themen wie Flucht oder Kolonialismus. mehr
Die Trägerstiftung der amtlich anerkannten Meldestelle „Respect!“ betätigt sich in der Jugendbildung. Doch was wird jungen Leuten so vermittelt – Zensur und Denunziation? mehr
Von Helmut Ortner
Von islamistischen Attentaten wie dem auf Salman Rushdie bis hin zum deutschen Gotteslästerungsparagraphen zeigt sich, dass mit Religion oft nicht zu spaßen ist. Glaubensfanatiker gefährden Freiheit. mehr
Von Andrea Seaman
Der neue Spielfilm über den legendären Batman-Widersacher, „Joker: Folie à Deux“, gerät zum Trauerspiel, nicht nur kommerziell und bei der Kritik. Der Zeitgeist begräbt einen Kult-Bösewicht. mehr
Von Helmut Ortner
Die Kirchen in Deutschland erhalten immer noch sogenannte Staatsleistungen aus Anlass von Jahrhunderte zurückliegenden Enteignungen. Die Ampel will das beenden, es gibt aber Beharrungskräfte. mehr
Der Horrorfilm „Sick“ von 2022 zeichnet ein Sittenbild der beginnenden Corona-Transformation. Den tödlichsten Schrecken verbreiten dort übrigens Messermänner. mehr
Interview mit Ulrich Schmidt-Denter
In Deutschland fehlt es an positiver Identifikation mit dem eigenen Land, bemängelt ein Psychologieprofessor. Er kritisiert neben Wokeness auch Irrwege der Holocaust-Erziehung. mehr
Von Joanna Williams
Die israel- und judenfeindlichen Proteste an amerikanischen Hochschulen, insbesondere an Eliteuniversitäten, sind das Ergebnis einer identitätspolitischen Agenda im Bildungswesen. mehr